Entscheidungs Management System (EMS) oder Decision Management Systeme unterstützen den Entscheidungsprozess. Manchmal wird auch der Begriff Decision Support System genutzt.

Es gibt Lösungen, die ihren Schwerpunkt auf der Informationsbereitstellung legen. Meist spricht man von Data Driven Decision Management, manchmal ist es auch nur KPI-Dashboarding. In jedem Fall handelt es sich meist um explorative Systeme, ohne einen bereits sehr erfahrenen “Fragensteller” sind sie ziemlich nutzlos.

Ein zweiter Strang sind Rule Engines oder Entscheidungsautomatisierungssysteme. Sie haben ihre Stärke bei stark repetitiven Entscheidungen, die meist auf Hierarchiebäumen beruhen. Sie sind wenig flexibel und setzen voraus, dass vorab jemand die Regeln für die Entscheidungen zuvor modelliert hat – und laufen überwacht.

Ein Sonderfall sind Entscheidungssimulationssysteme. Sie kombinieren je nach Hersteller alle drei Aspekte. Sie werden dabei ausnahmslos maximal kompliziert und sind damit für Entscheider meist nicht mehr bedienbar. Fachleute erklären den Entscheidern die die Ergebnisse – und ihre eigene Interpretation.

Für Entscheidungen mit hohem Neuheitswert helfen diese Systemklassen jedoch eben nicht.

Diese Entscheidungen können keinem Hierarchie-Modell folgen, weil es selten ein klares “Entweder-Oder” gibt. KPIs können zwar einzelne Handlungsalternativen ausschließen, aber letztlich sind sie nur Datenquellen. Und Simulationssysteme binden primär keine Stakeholder ein, weshalb ihre Lösungen, auch mangels Verständnis, oft keine Akzeptanz finden.

Auf den Punkt gebracht brauchen sehr viele Entscheidungen nach wie vor den menschlichen Sachverstand. Wie unser Gehirn nach aktuellem Stand der Wissenschaft Entscheidungen fällt, haben wir hier einmal zusammen gefasst. Und wie ein guter Entscheidungsprozess Menschen bessere Entscheidungen fällen lässt, können Sie hier nachlesen.

Multi-Criteria Decision Management (MCDM) Software unterstützt solche Entscheidungsprozesse. Ihr Focus liegt auf nicht repetitiven Entscheidungen mit mittlerer bis großer Tragweite. Diese Entscheidungen weisen eine Vielzahl von Kriterien auf (Multi-Criteria) und werden in der Regel von mehr als einer Person getroffen (Multi User).

Wie CHOICEMINER Ihnen hilft, die 5 großen Probleme der Entscheidungsfindung zu lösen, können Sie auf der Startseite nachlesen.